Mittelalterliche Mauern und Türme, pittoreske Häuser mit bunten Holzläden, idyllische Grünflächen – das ist Rodemack. Das geschichtsträchtige Örtchen in unserer Region, in Lothringen, gilt als eines der 156 schönsten Dörfer Frankreichs. Wir haben uns dort umgesehen und dabei auch das Rätsel gelöst, warum uns erst am späten Nachmittag Einwohner begegneten. Der Beitrag ist zu finden
Bis in die 1970er Jahre hinein sind sie die Regisseure der Modewelt, die Kreateure käuflicher Wunschträume, die Meister der Verführung: Schaufensterdekorateure. Wir werfen einen Blick auf eine (fast) vergessene Kunstform und auf eine Zeit, in der die Saarbrücker Bahnhofstraße Sonntagsbummler mit kreativen und inspirierenden Szenerien in ihren Schaufenstern lockte. Der Beitrag ist zu finden in:
Bergmänner mit Backsteinen in der Hand, das war im Frühsommer 1890 ein allgegenwärtiges Bild an der Saar. Überall sah man sie in Richtung Bildstock ziehen. Die Behörden verfolgten es mit Entsetzen und selbst im Reichstag in Berlin fühlte man sich unwohl. Denn was die Steineträger an der Saar vorhatten, war bisher einmalig: Sie wollten ein
Der Frühling war für die bäuerlich geprägte Bevölkerung unserer Region einst eine karge Zeit: Die Obst- und Gemüsevorräte waren aufgebraucht und die neue Ernte wuchs gerade erst heran. Man aß also das erste, was in der Natur heranwuchs und das waren vor allem die Wildkräuter. Einfache wie frische und köstliche Gerichte kamen auf den Tisch
Ostern ist kein Termin im Kalender – Ostern ist ein Geschehen: die Wiesen wechseln von fahlgelb zu grün, an den Ästen sprießen zarte Triebe, Blüten in allen Farben öffnen sich. Kurz: Die Natur kehrt zurück, das Leben erwacht. Die Freude über dieses Wiedererwachen der Natur zeigt sich in vielen unserer Osterbräuche, so im Beobachten der
Was die renommierten Parfüm- und Kosmetikfabriken der Provence im Großen haben, das hat Lilian Franz aus St. Ingbert im Kleinen: keine kilometerweiten Lavendelfelder, dafür aber einen Garten mit allerlei Blumen und immerhin über hundert verschiedenen Rosen. Diese erfreuen nicht nur das Auge, sie finden auch Verwendung in Lilians Wildblumenkosmetik. Dafür wandern sie teilweise auch in
Im Raum Saarbrücken trafen einst Jakobspilger aus verschiedenen Richtungen aufeinander und zogen von hier aus weiter nach Metz. Dank des Projektes „Sternenweg/ Chemin des étoiles“ des Regionalverbandes können Menschen die Pilgerwege der Region wieder bewusst erwandern und dabei Zeugnisse mittelalterlicher Kultur entdecken. Anziehungskraft und Mystik des Sternenweges sind ungebrochen. Der Beitrag ist zu finden in: