Garten- und Feldfunde unter der Lupe Alle, die gerne im Garten arbeiten, kennen es: Man gräbt, man harkt und plötzlich hat man etwas Unerwartetes zu Tage gefördert. Auch kann einem beim Spaziergang, etwa am Rand umgegrabener Felder, etwas Ungewöhnliches auffallen. Wurden Dinge, die man auf diese Weise findet, immer zufällig verloren? Oft steckt etwas anderes
Blaue Leckerbissen aus der Wildnis Heidelbeeren gehören zur sommerlichen Küche unserer Region unbedingt dazu – eigentlich zumindest. Inzwischen haben sie an Bedeutung verloren und sind in freier Natur nur noch an wenigen, oft verwilderten Fleckchen zu finden. Wer noch welche in der Natur sammelt, sollte stets auch an die „Wäälemännja“ denken – und nach Möglichkeit
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Gefühlspalette der Formen und Farben Wenn der Frühling vor der Tür steht, motiviert das viele zu einem intensiven „Frühlingsputz“ – mindestens. Wenn nicht auch dazu, etwas umzudekorieren oder gar zu renovieren – denn jetzt soll alles frisch und schön sein. Dabei hat natürlich jeder seinen eigenen Geschmack, dennoch teilen wir oft gewisse Empfindungen. Warum eigentlich?
Die Nudel in unserer Region Nudeln gibt es fast überall auf der Welt und manche Sorten werden mit bestimmten Gebieten verknüpft. Auch unsere Region hat ihre klassischen Nudeln, was heute jedoch fast vergessen ist: Bandnudeln. Jetzt im Frühling können diese noch mit Kräutern vielfältig verfeinert werden. Bei vielen Familien gehörten sie einst fest zum Gründonnerstag
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Grand Finale des Weihnachtsessens Viele verbinden mit ihm besonders gemütliche und feierliche Stunden mit der Familie: der „Baumstamm“, bei uns eher „Baamstamm“ genannt. Er lockt mit zartem Biskuit, feiner Schokoladencreme und natürlich raffinierter Erscheinung – aufgerollt und an der Außenseite geriffelt, sieht er fast aus wie sein Vorbild aus der Natur. So hat es der
Von unseren scheuen Nachbarn, den „Rehen“ Im Winter liegt eine gewisse Ruhe über unseren Landschaften. Manche Tiere sind verreist, manche schlummern eingekuschelt in Höhlen. Gewisse sanfte Schönheiten aber staksen auch bei Schnee und Eis umher: die Rehe. Diese scheuen Nachbarn sehen wir relativ häufig – wobei sie leicht auch zu verwechseln sind. Doch wie genau
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von