Hieronymus Bock Produkte

Sonah-VerlagSonah-Verlag

  • No products in cart.
  • SHOP
    • SONAH-SHOP
    • ABO
    • VOR ORT KAUFEN
    • DIGITAL LESEN
  • ÜBER UNS
    • TEAM & PARTNER
    • KOOPERATIONEN
  • DAS MAGAZIN
    • FÜR LESER*INNEN
    • FÜR INSERENT*INNEN
      • MEDIA DATEN
      • INSERENTEN ANFRAGE
    • HEFT ARCHIV
  • MARKEN
    • HIERONYMUS BOCK
  • KONTAKT
SONAH BESTELLEN
  • Home
  • Archiv
  • „Nur gemeinsam kann man etwas erreichen“
25. Juni 2022

Beiträge

Montag, 01 Juni 2020 / Veröffentlicht in Archiv, Land und Leute, Sonah Magazin Ausgabe 13

„Nur gemeinsam kann man etwas erreichen“

Der letzte Bergmannsführer Hans Berger

(Geschichten der Arbeiterkultur – Teil 3: Hans Berger)
Mit der Industrialisierung hatte sich an der Saar eine ganz eigene Arbeiterkultur entwickelt, die Land und Leute auf einzigartige Weise prägte. Durch das Ende des Industriezeitalters dann kam auch das Ende dieser Arbeiterkultur. Doch noch leben Zeitzeugen, noch gibt es zahlreiche besondere Geschichten dieser Ära aufzugreifen und festzuhalten. Dies haben sich die Stiftung Rechtsschutzsaal und das Sonah Magazin in einer gemeinsamen Serie zum Ziel gesetzt. Diesmal geht es um den einstigen Vorsitzenden der IGBE Hans Berger. In den ärgsten Krisenzeiten des Bergbaus für die Bergleute einzutreten, war keine leichte Aufgabe. Hans Berger war einer, der sie nicht scheute, sondern im Gegenteil voranging – zuletzt als Erster Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE) sowie Bundestagsabgeordneter. Er gilt als der letzte Bergmannsführer, denn er war der letzte Vorsitzende der Gewerkschaft der Bergleute vor der großen Fusion: Kurz bevor er in den Ruhestand trat, fand der von ihm vorangetriebene Zusammenschluss mit der IG Chemie-Papier-Keramik und der Gewerkschaft Leder zur so gestärkten IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) statt.

Ähnliche Beiträge

Alte Symbole am Weihnachtsbaum
„Das hat man einfach drin“ – Arbeiterjunge und Präsident Albrecht Herold
Heimische Gewürzpflanzen – Beifuß

Neueste Beiträge

  • Neue alte Getreidearten
  • Praktisch und lecker – „Doppeldecker“
  • Mähen mit der Sense
  • Heimische Gewürzpflanzen – Schafgarbe
  • Fliegende Laternchen in der Nacht

Ähnliche Beiträge

  • Neue alte Getreidearten

    Von Einkorn, Emmer & Co Vor ein paar Jahrze...
  • Praktisch und lecker – „Doppeldecker“

    Im Sommer geht’s für viele so oft wie möglich a...
  • Mähen mit der Sense

    Ein Selbstversuch im heimischen Garten In nur e...
  • Heimische Gewürzpflanzen – Schafgarbe

    Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahr...
  • Fliegende Laternchen in der Nacht

    Von den wohl magischsten aller Insekten Um den ...

Archive

  • Juni 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • Juni 2017

Kategorien

  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Damals und Heute
  • Haus und Garten
  • Land und Leute
  • Magazin Ausgabe 20
  • Magazin Ausgabe 21
  • Sonah Magazin Ausgabe 1
  • Sonah Magazin Ausgabe 10
  • Sonah Magazin Ausgabe 11
  • Sonah Magazin Ausgabe 12
  • Sonah Magazin Ausgabe 13
  • Sonah Magazin Ausgabe 14
  • Sonah Magazin Ausgabe 15
  • Sonah Magazin Ausgabe 16
  • Sonah Magazin Ausgabe 17
  • Sonah Magazin Ausgabe 18
  • Sonah Magazin Ausgabe 19
  • Sonah Magazin Ausgabe 2
  • Sonah Magazin Ausgabe 3
  • Sonah Magazin Ausgabe 4
  • Sonah Magazin Ausgabe 5
  • Sonah Magazin Ausgabe 6
  • Sonah Magazin Ausgabe 7
  • Sonah Magazin Ausgabe 8
  • Sonah Magazin Ausgabe 9

Kontakt

Sonah Verlag
Göttelborner Straße 94
66557 Illingen

Telefon: +49 68 25/9 23 14 55
E-Mail: info@sonah-verlag.de

Links

  • Shop
  • Ihr Konto
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Zahlung und Versand

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media Datenschutz
  • Widerrufbelehrung
  • AGB

Aktuelles

ALLE
  • Mit Speiseschwert und Teufelskralle

  • Die GPS-Daten der Vergangenheit

  • Geheimnisse alter Mauern

© 2022 Sonah Verlag

OBEN