TestWer die Mispel verarbeiten will, darf Zeit- und Arbeitsaufwand nicht scheuen. Vermutlich ist dies der Hauptgrund, warum sie heute so selten geworden ist. Das Saarland gehört zu den wenigen Gebieten, die noch nennenswerte Vorkommen haben. Besonders im Saargau, weshalb die Frucht bisweilen auch „Perle des Saargaus“ genannt wird – wenn man nicht gerade vom „Hundsärsch“
TestbeitragWird Holz als Werkstoff schon per se oft verdrängt, so ist echtes Handwerk damit noch seltener geworden. Doch es gibt Menschen, die es in die Zukunft tragen: Wir haben zwei leidenschaftliche Drechsler besucht: Philipp Hermes, der auch gerne mal Ausgefallenes wie Mini-Skateboards oder eine Nixi-Röhren-Uhr herstellt, und Tobias Bach, der edle Schreibwerkzeuge fertigt. Der Beitrag
Bernhard von Breydenbach wurde bekannt durch eine Pilgerreise ins „Heilige Land“ sowie durch seinen ausführlichen Pilgerbericht, der zu einer Art „Bestseller“ des 15. Jahrhunderts avancierte. Der Autor gab seinen Zeitgenossen nicht nur Ratschläge zu Vorräten und Gepäck auf einer derart weiten Reise, sondern auch Übersetzungen häufig gebrauchter Wörter an die Hand. Zudem machte er sich
Einst waren sie ein alltäglicher Anblick: Bergleute auf ihrem Fußmarsch – mal einzeln, mal Vater und Söhne, mal größere Gruppen. Lose Züge zu Früh-, Mittag- und Spätschicht, zu den Gruben hin und wieder zurück, also quasi den ganzen Tag über. Dabei formte sich ein Begriff, der den Bergbau überdauert hat und uns bis heute vertraut
TestbeitragSpontane Ausflüge sind ja oft die besten und so entschließen wir uns zu einem solchen, als wir an einem frühen Sonntagnachmittag in der Region Hermeskeil-Birkenfeld unterwegs sind. Zwei Brücher, das heißt Moore, stehen uns zur Auswahl: das Riedbruch bei Thranenweier und das Ochsenbruch bei Börfink. Wir entscheiden uns für ersteres – weniger weil am Thranenweiher
Wer gärtnert, ob im großen Stil oder im kleinen Balkon-Beet, will die Früchte seiner Arbeit nur ungern vergehen sehen. Ebenso, wer Kräuter, Pilze oder Nüsse gesammelt hat. Daher sind gute Konservierungsmethoden gefragt, wenn man nicht alles schnell verbrauchen kann. Einst, zur Zeit der bäuerlichen Gesellschaft, glichen die Bauernhäuser in unserer Region, und anderswo, zu dieser
Wenn es darum ging, Gerechtigkeit zu schaffen, kämpfte Lucie Meyfarth stets an vorderster Front – als erste Frau in hauptamtlicher Position beim Deutschen Gewerkschaftsbund Saar ebenso wie privat. Dabei galt ihr Engagement besonders Frauen und gesellschaftlichen Minderheiten. So wird sie von heutigen Funktionärinnen in der saarländischen Gewerkschaftsarbeit als Vorkämpferin betrachtet – von jenen, die sie
In unserer Region sind zwei Arten des Flusskrebses heimisch: der recht große Edelkrebs und der kleinere Steinkrebs – faszinierende Tiere, über deren Lebensweise und Bedürfnisse oftmals gerätselt wird. Und während relativ wenig bekannt ist, dass sie bei uns überhaupt heimisch sind, schwinden ihre Bestände. Doch es gibt Menschen, die wollen sie nicht aufgeben. Der Beitrag
In Frankreich etwa gibt es zahlreiche Erzählungen über „feés“, in England über „fairies“ und „elves“. Bei uns sind solche Sagengestalten ebenfalls bekannt, doch sind sie hier auch „heimisch“ – in Deutschland, im Saarland? Eigentlich ist es anzunehmen, denn sie entstammen der keltischen und germanischen Mythologie, doch werden sie in deutschen Erzählungen kaum genannt. Ein Grund
Auch entschlossen, die Kleinode unserer Region besser kennenzulernen? Zu diesen gehört mit Sicherheit Illingen. Schon die Herren von Kerpen vergaßen über den sympathischen Ort ihre vorherige Heimat – zugegeben nicht ganz, aber ließen sie zumindest hintanstehen. Spannende Zeugnisse aus früheren Zeiten finden sich hier ebenso wie Natur, schöne Cafés und Geschäfte. Der Beitrag ist zu