Hieronymus Bock Produkte

Sonah-VerlagSonah-Verlag

  • No products in cart.
  • SHOP
    • SONAH-SHOP
    • ABO
    • VOR ORT KAUFEN
    • DIGITAL LESEN
  • ÜBER UNS
    • MARKEN
      • HIERONYMUS BOCK
    • TEAM & PARTNER
    • KOOPERATIONEN
  • DAS MAGAZIN
    • FÜR LESER*INNEN
    • FÜR INSERENT*INNEN
      • MEDIA DATEN
      • INSERENTEN ANFRAGE
    • HEFT ARCHIV
  • KONTAKT
  • TERMINE
  • LESEECKELESEECKE
SONAH BESTELLEN
  • Home
  • Leseecke
  • Aweile, aanbännele, kloor, iwwazwersch – Wörter der saarländischen Mundart erklärt
11. Mai 2025

Beiträge

Donnerstag, 23 Februar 2023 / Veröffentlicht in Leseecke

Aweile, aanbännele, kloor, iwwazwersch – Wörter der saarländischen Mundart erklärt

Wer versteht beispielsweise noch „aweile“, „aanbännele“, „kloor“ und „iwwazwersch“? Die saarländischen Mundarten, oft spricht man landläufig vom Dialekt, kennen zahlreiche Wörter, die dem Hochdeutschen fremd sind. Sonah greift sie auf und erklärt ihre Herkunft, zusammen mit Gunter Altenkirch vom Museum für dörfliche Alltagskultur in Rubenheim.

Eine Worterklärung und mehr zur Alltagskultur unserer Region gibt es übrigens auch in jeder Ausgabe unserer Zeitschrift Sonah.

Weitere Wörter gibt es auf unserer Facebook-Seite!

Aanbännele/Oonbännele – in der saarländischen Mundart

In Cafés, auf Spazierwegen oder auf Festen kann man bisweilen Menschen beim „Aanbännele“ oder „Òònbännele“ beobachten. Doch was haben sie dabei eigentlich mit Bändern zu schaffen?

Tatsächlich etwas: Das „Anbändeln“ geht zurück auf einen Brauch des feierlichen Schenkens, bei dem die oder der Beschenkte etwas um den rechten Oberarm gebunden bekam. Ein Beispiel dafür ist die weiße Schleife, die früher in katholischen Gebieten den Kommunionsbuben anlässlich ihres Gelöbnisses angelegt wurde. Dieses feierliche Schenken wurde auch beim Freien, oder wie man heute sagen würde Flirten, praktiziert: Der junge Mann pflückte ein paar Wiesenblumen, band sie zu einem Sträußchen zusammen und dieses dann dem Mädchen seiner Gunst an den Oberarm. Später bekamen die Mädchen die Sträußchen nicht mehr angebunden, sondern nur noch überreicht. In den Bauerndörfern wurde der Brauch noch länger gepflegt, allerdings nahm man hier meist kein Band, sondern einen Halm des Blaugrünen Binsengrases. Als besonders ehrenvoll für die Beschenkte galt es dabei, wenn der Halm an der Spitze eine (schlichte, braune) Blüte zeigte. Der Brauch verschwand in unserer Region schon vor 1900.

„Awei“/“Aweile“ – in der saarländischen Mundart

„Awei gett’s awwa lòss!“ Alle Saarländerinnen und Saarländer kennen vermutlich diese Warnung, zumindest noch aus der Kindheit. Und man weiß, dass dabei das Wörtchen „awei“ vermittelt, dass es jetzt, in diesem Moment, „lòss gett“. Der Mundart-Begriff „awei“ oder auch „aweile“ ist relativ einfach herzuleiten, aber sehr häufig gebraucht, weshalb er hier nicht fehlen soll.

„Aweile“ oder „awei“ ist eine zusammenziehende Verkürzung von „alleweil“, bedeutet also im Grunde „alle Weilen“ (alle Momente), ähnlich wie etwa „allemò“ auf Hochdeutsch „allemal“ also „alle Male“ bedeutet. Ähnlich wie es bei „allemal“ eine leichte Bedeutungsverschiebung hin zu „sicherlich“/ „selbstverständlich“ gab, gab es eine solche auch bei „alleweil“: gemeint sind mit den „allen Weilen“ die jetzt präsenten Weilen, also „in diesen Weilen“. Es gibt eine Reihe von oft gebrauchten Redewendungen, die mit dem Begriff verbunden sind, wie: „ei grad awei“, „awwei heer uff“, „awwei is zabbeduschda“. Oft wird der Begriff verwendet, um Warnungen oder Drohungen eine gewisse Dringlichkeit und Schärfe zu verleihen.

„Kloor“/“Kloar“/„Kloah“ – in der saarländischen Mundart

In unserer Mundart gibt es ein paar besonders „kloore“ Wörter, für die man einfach keine angemessene hochdeutsche Übersetzung findet – so zum Beispiel eben „kloor“. Denn was „kloor“ ist, kann lustig, komisch, niedlich, sympathisch, erstaunlich und noch manches mehr sein. Und wer „nimmeh ganz kloor“ ist, der ist nicht mehr ganz bei Verstand. Wie kam das merkwürdige Wort in unseren Sprachgebrauch?

Es ist verwandt mit dem hochdeutschen Wort „klar“ und dem englischen „clear“, das einst ein weiter gefasstes Bedeutungsspektrum hatte als heute. Ursprünglich meinte man damit „unverhangen“, „hell“, „glänzend“ und ähnliche Eigenschaften und bezog es auf atmosphärische Erscheinungen wie das Wetter, den Sonnenschein oder die Morgenröte – auf jeden Fall aber war es positiv belegt. Wie so oft wurde das Wort auf vieles andere übertragen, was dem Grundtenor „positiv“ entsprach, so nennen die Gebrüder Grimm in ihrem Wörterbuch auch „froh“ als Synonym für „klar“. Also konnten auch Personen oder Sachverhalte „klar“ beziehungsweise „kloor“ sein, was verschiedene positive Eigenschaften meinte. Und wer nicht ganz „kloor“ ist, der ist eben nicht ganz „klar“ im Kopf oder nicht ganz „helle“. Eine ähnliche Doppelbedeutung findet man bei dem Wort „heiter“, das ebenso einen wolkenfreien Himmel wie auch eine fröhliche Person bezeichnen kann.

„Iwwazwersch“- in der saarländischen Mundart

„Wat bische dann wirra so iwwazwersch?“ Saarländische Kinder wissen, was mit dieser Schelte gemeint ist: dass sie frech, vorlaut, widerspenstig seien. Woher der Begriff kommt, ist jedoch weitgehend vergessen.

Der erste Wortteil „iwwa“ entspricht dem hochdeutschen „über“ und steht in diesem Fall für eine Häufung im Sinne von „mehr als“. Der zweite Wortteil „zwersch“ ist ein älterer Begriff für eine Richtungs- und Lagebeschreibung, nämlich für „quer“. Zusammengesetzt kann man unter „iwwazwerch“ also „mehr als quertreiberisch“ verstehen. Dementsprechend wurde das Wort früher auch als Schimpfwort für einen Quertreiber verwendet und für das frühe 20. Jahrhundert ist auch die Bedeutung im Sinne eines „Taugenichts“ belegt. Die heutige Bedeutung für „frech“ kann als eine Abschwächung des alten Schimpfwortes angesehen werden.

——————————————————————————————————————–

© Sonah und Gunter Altenkirch

„Wer versteht’s noch“ ist ein Projekt von Sonah und dem Volkskundler Gunter Altenkirch (Museum für dörfliche Alltagskultur & Museum des Saarländischen Aberglaubens, http://www.museum-alltagskultur.de).

Ähnliche Beiträge

Verblassende magische Welten – Mythologie und unsere Region
Hingel, gelle, Gòòdie, Huddel – Wörter der saarländischen Mundart erklärt
Hieronymus Bock – auf den Spuren des großen Kräutergelehrten

Neueste Beiträge

  • Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch
  • Fastenküche
  • Von wegen Zufall …
  • „Wach auf, der Steiger kommt“
  • Im Feuer der Erde geformt

Ähnliche Beiträge

  • Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch

    Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch

    Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahr...
  • Fastenküche

    Fastenküche

    Wohltuend, köstlich und ziemlich grün Tradition...
  • Mathematische Prinzipien durchdringen die Natur

    Von wegen Zufall …

    Mathematische Prinzipien durchdringen die Natur...
  • Was uns die Lieder der Bergleute erzählen

    „Wach auf, der Steiger kommt“

    Was uns die Lieder der Bergleute erzählen Das S...
  • Im Feuer der Erde geformt

    Im Feuer der Erde geformt

    Ein Steinkoloss mit weltweiten Verwandten So st...

Archive

  • März 2025
  • November 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • Juni 2017

Kategorien

  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Damals und Heute
  • Haus und Garten
  • Land und Leute
  • Leseecke
  • Magazin Ausgabe 20
  • Magazin Ausgabe 21
  • Magazin Ausgabe 22
  • Magazin Ausgabe 23
  • Magazin Ausgabe 24
  • Magazin Ausgabe 25
  • Magazin Ausgabe 26
  • Magazin Ausgabe 27
  • Magazin Ausgabe 28
  • Magazin Ausgabe 29
  • Magazin Ausgabe 30
  • Magazin Ausgabe 31
  • Magazin Ausgabe 32
  • Sonah Magazin Ausgabe 1
  • Sonah Magazin Ausgabe 10
  • Sonah Magazin Ausgabe 11
  • Sonah Magazin Ausgabe 12
  • Sonah Magazin Ausgabe 13
  • Sonah Magazin Ausgabe 14
  • Sonah Magazin Ausgabe 15
  • Sonah Magazin Ausgabe 16
  • Sonah Magazin Ausgabe 17
  • Sonah Magazin Ausgabe 18
  • Sonah Magazin Ausgabe 19
  • Sonah Magazin Ausgabe 2
  • Sonah Magazin Ausgabe 3
  • Sonah Magazin Ausgabe 4
  • Sonah Magazin Ausgabe 5
  • Sonah Magazin Ausgabe 6
  • Sonah Magazin Ausgabe 7
  • Sonah Magazin Ausgabe 8
  • Sonah Magazin Ausgabe 9

Kontakt

Sonah Verlag
Göttelborner Straße 94
66557 Illingen

Telefon: +49 68 25/9 23 14 55
E-Mail: info@sonah-verlag.de

Links

  • Shop
  • Ihr Konto
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Zahlung und Versand
ABO KÜNDIGEN

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media Datenschutz
  • Widerrufbelehrung
  • AGB

Aktuelles

ALLE
  • Bladdschwäddse in Brasilie

  • Hochmotiviert im „Schattendasein“

  • „War aber irgendwie doch scheen“

© 2025 Sonah Verlag

OBEN