Hieronymus Bock Produkte

Sonah-VerlagSonah-Verlag

  • No products in cart.
  • SHOP
    • SONAH-SHOP
    • ABO
    • VOR ORT KAUFEN
    • DIGITAL LESEN
  • ÜBER UNS
    • MARKEN
      • HIERONYMUS BOCK
    • TEAM & PARTNER
    • KOOPERATIONEN
  • DAS MAGAZIN
    • FÜR LESER*INNEN
    • FÜR INSERENT*INNEN
      • MEDIA DATEN
      • INSERENTEN ANFRAGE
    • HEFT ARCHIV
  • KONTAKT
  • TERMINE
  • LESEECKELESEECKE
SONAH BESTELLEN
  • Home
  • Leseecke
  • Hingel, gelle, Gòòdie, Huddel – Wörter der saarländischen Mundart erklärt
11. Mai 2025

Beiträge

Mittwoch, 08 März 2023 / Veröffentlicht in Leseecke

Hingel, gelle, Gòòdie, Huddel – Wörter der saarländischen Mundart erklärt

Wer versteht beispielsweise noch „Hingel“, „gelle“, „Gòòdie“ und „Huddel“? Die saarländischen Mundarten, oft spricht man landläufig vom Dialekt, kennen zahlreiche Wörter, die dem Hochdeutschen fremd sind. Sonah greift sie auf und erklärt ihre Herkunft, zusammen mit Gunter Altenkirch vom Museum für dörfliche Alltagskultur in Rubenheim.

Eine Worterklärung und mehr zur Alltagskultur unserer Region gibt es übrigens auch in jeder Ausgabe unserer Zeitschrift Sonah.

Weitere Wörter gibt es auf unserer Facebook-Seite!

„Hingel“/Hinkel“– in der saarländischen Mundart

Im Saarland kommt das Ei bekanntlich nicht vom Huhn, sondern vom „Hingel“, „Hinggel“ oder „Hinkel“. Unser mundartliches Wort für dieses Tier unterscheidet sich damit recht stark vom hochdeutschen. Wie kommt das?

Das hochdeutsche „Huhn“ hat sich ausgehend von alten Begriffen in eine andere Richtung entwickelt als unser „Hingel“. Ein veralteter hochdeutscher Begriff lautet „Hünkel“. Er wiederum geht zurück auf das mittelhochdeutsche „huoniclin“.

Bisweilen wurde das „Hingel“ bei uns wie andernorts als Kosewort gebraucht: „Mei guddes Hinggel!“ Meist aber hat man es in einem weniger freundlichen Sinne verwendet. Dies geht zurück auf eine geringe Achtung der Hühner als häusliches Vieh. Das ständige Gackern der Tiere galt als Zeichen von Dummheit – fälschlicherweise natürlich.

„Gell“/“Gelle“- in der saarländischen Mundart

„Heit mache ma uns mòò e scheener Daach, gelle?“  – Will man in unserer Region etwas vom Gegenüber bestätigt bekommen, so hängt man gerne ein „gell“ oder „gelle“ dahinter. Oder auch davor: „Gell, heit isses scheen!“

Wie gelangte das Wörtchen in unseren Sprachgebrauch? Es zählt zu den Ausrufe- und Empfindungswörtern, wie etwa auch die Ausrufe „Ooh“ oder „Nää“. Der Ursprung ist einfach: Das Wort kommt von dem Begrifft „gelten“ und es handelt sich um eine Abkürzung  – nach dem Motto „das gilt doch?“ oder  etwa „lassen wir es gelten“. Das lässt sich noch daran erkennen, dass man in anderen Gegenden auch „gelt“ sagt: „Wir treffen uns am Sonntag, gelt?“

„Goodie“/“Good“ – in der saarländischen Mundart

Jede Patentante eines saarländischen Kindes kennt ihn, den Ruf nach der „Gòòdie!!!“ Der liebevolle Begriff „Gòòdie“ oder „Gòòd“ für die Patin und Taufpatin ist in allen hiesigen Dörfern verbreitet, mancherorts existieren auch Nebenformen wie Gòda, Gout, Gòòf, Getche, Gettel oder Gärrel, um nur einige zu nennen.

Er geht zurück auf die „Mutter in Gott“ und bezieht sich auf den Bund, den die Patin, meist bei der Taufe des Kindes, mit diesem eingeht. Ähnliche Begriffe gibt es in vielen weiteren Mundarten und beispielsweise auch im Englischen mit „godmother“ und „godparent“. Die „Gòòd“ wurde dabei auch mit „gut“ assoziiert und war dem Kind eine „gute Mutter“, was auf die Verhältnisse in unserer früheren bäuerlichen Gesellschaft zurückgeht: Geschwister des Hoferben blieben oft unverheiratet und sicherten sich damit das Recht, ihr Leben lang auf dem Familienhof bleiben zu dürfen und versorgt zu werden. Das Bauernehepaar stellte seinen Kindern gerne eine solche unverheiratete Tante zur Seite. Die Beziehung der kinderlosen Frau zu ihrem Patenkind war dann normalerweise eine sehr enge, oftmals enger als die zur eigenen Mutter, die als weiblicher Hofvorstand viel beschäftig war. Mit der Patin stellte man dem Kind eine solche „gute Mutter“ zur Seite.

„Huddel“- in der saarländischen Mundart

Welcher Saarländer kennt es nicht? Da redet man in seiner ersten Fremdsprache Hochdeutsch galant daher und plötzlich hat man echt „Huddel“, ein bestimmtes Wort eins zu eins zu übersetzen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, eben etwa bei „Huddel“/ „Gehuddels“ (moselfränkisch) beziehungsweise „Hurrel“/“Gehurrels“ (rheinfränkisch) – denn die Bedeutung liegt irgendwo zwischen Ärger, Schwierigkeiten, Mühsal oder auch lästiger Arbeit. Zwar kennt der Duden tatsächlich ein „Gehudele“, doch welcher Zuhörer kann damit schon etwas anfangen? Immerhin bringt uns das Gehudele auf die Fährte des Ursprungs des ganzen „Huddels“: Der liegt nämlich verborgen in dem veralteten Begriff „Hudel“ und dem noch älteren „Hude“. Beide bezeichneten Lumpen oder zerrissene Kleidung – also Tuch, wie es arme Leute, vor allem Vaganten, trugen. Wie beispielsweise der Begriff „Lump“ wurde auch der Hudel vom Textil auf die Personen selbst übertragen und bekam damit jene Bedeutung, die die Dorfbevölkerung mit den Trägern verband: Schwierigkeiten und Ärgernis. Mit der Zeit erweiterte sich die Bedeutung des „Gehuddels“ und es konnte ganz unterschiedlicher Art sein.

——————————————————————————————————————–

© Sonah und Gunter Altenkirch

„Wer versteht’s noch“ ist ein Projekt von Sonah und dem Volkskundler Gunter Altenkirch (Museum für dörfliche Alltagskultur & Museum des Saarländischen Aberglaubens, http://www.museum-alltagskultur.de).

Ähnliche Beiträge

Ians Metamorphose – Saarländerin unterstützt Selbsthilfe in Afrika
Wohnen mitten im Wald – Ein kleines Paradies namens Lummerland
Verblassende magische Welten – Mythologie und unsere Region

Neueste Beiträge

  • Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch
  • Fastenküche
  • Von wegen Zufall …
  • „Wach auf, der Steiger kommt“
  • Im Feuer der Erde geformt

Ähnliche Beiträge

  • Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch

    Heimische Gewürzpflanzen – Bärlauch

    Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahr...
  • Fastenküche

    Fastenküche

    Wohltuend, köstlich und ziemlich grün Tradition...
  • Mathematische Prinzipien durchdringen die Natur

    Von wegen Zufall …

    Mathematische Prinzipien durchdringen die Natur...
  • Was uns die Lieder der Bergleute erzählen

    „Wach auf, der Steiger kommt“

    Was uns die Lieder der Bergleute erzählen Das S...
  • Im Feuer der Erde geformt

    Im Feuer der Erde geformt

    Ein Steinkoloss mit weltweiten Verwandten So st...

Archive

  • März 2025
  • November 2024
  • September 2024
  • Juni 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • Mai 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Dezember 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • September 2017
  • Juni 2017

Kategorien

  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Damals und Heute
  • Haus und Garten
  • Land und Leute
  • Leseecke
  • Magazin Ausgabe 20
  • Magazin Ausgabe 21
  • Magazin Ausgabe 22
  • Magazin Ausgabe 23
  • Magazin Ausgabe 24
  • Magazin Ausgabe 25
  • Magazin Ausgabe 26
  • Magazin Ausgabe 27
  • Magazin Ausgabe 28
  • Magazin Ausgabe 29
  • Magazin Ausgabe 30
  • Magazin Ausgabe 31
  • Magazin Ausgabe 32
  • Sonah Magazin Ausgabe 1
  • Sonah Magazin Ausgabe 10
  • Sonah Magazin Ausgabe 11
  • Sonah Magazin Ausgabe 12
  • Sonah Magazin Ausgabe 13
  • Sonah Magazin Ausgabe 14
  • Sonah Magazin Ausgabe 15
  • Sonah Magazin Ausgabe 16
  • Sonah Magazin Ausgabe 17
  • Sonah Magazin Ausgabe 18
  • Sonah Magazin Ausgabe 19
  • Sonah Magazin Ausgabe 2
  • Sonah Magazin Ausgabe 3
  • Sonah Magazin Ausgabe 4
  • Sonah Magazin Ausgabe 5
  • Sonah Magazin Ausgabe 6
  • Sonah Magazin Ausgabe 7
  • Sonah Magazin Ausgabe 8
  • Sonah Magazin Ausgabe 9

Kontakt

Sonah Verlag
Göttelborner Straße 94
66557 Illingen

Telefon: +49 68 25/9 23 14 55
E-Mail: info@sonah-verlag.de

Links

  • Shop
  • Ihr Konto
  • Kasse
  • Warenkorb
  • Zahlung und Versand
ABO KÜNDIGEN

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media Datenschutz
  • Widerrufbelehrung
  • AGB

Aktuelles

ALLE
  • Bladdschwäddse in Brasilie

  • Hochmotiviert im „Schattendasein“

  • „War aber irgendwie doch scheen“

© 2025 Sonah Verlag

OBEN