Ein fast vergessenes Pilger-Ziel Felder, ein kleines Wäldchen und mittendrin eine Quelle – zwischen Eppelborn und Illingen sprudelt der Wallenborn aus dem Boden. Lange Zeit zog er Pilger an, wegen der ihm nachgesagten Bedeutung für Menschen, insbesondere aber auch für Tiere. Heute liegt hier ein ruhiges Naherholungsgebiet mit Spaziermöglichkeiten und idyllischem Weiher.
Zwei Saarländer im Amazonas Mitten im Regenwald des Amazonas-Beckens, in der wirklich noch wilden Natur, stehen ein halboffenes Camp und in der Nähe ein riesenhafter Turm. Mit diesem beschäftigt sich ein kleines Team von Forschern und Fachleuten – brasilianischen und deutschen, auch saarländischen. Ein einzigartiger Ort auf der Welt, irgendwo zwischen Angsttraum und Garten Eden.
Auf Tour mit dem guten Geist des Ökosees Saftig-grünes Schilf, blaues Wasser und immer wieder Wasservögel, die ganz gemächlich darauf herumpaddeln: direkt bei Dillingen liegt der „Ökosee“. Ulrich Leyhe und der Nabu sorgen dafür, dass er ein kleines, friedliches Paradies bleibt – für Mensch, Tier und Pflanze.
Soufflenheim und seine Keramik-Tradition Drei Dinge hat es gebraucht, um Soufflenheim zu dem zu machen, was es ist: den Ton aus dem Boden der Rheinaue, das Holz aus dem weiten Hagenauer Wald und den Einfallsreichtum der Elsässer – die einst aus der Not eine Tugend machten, oder genauer gesagt, aus Gebrauchsgeschirr wahre Kunstwerke. Wir haben
Zitronenfalter Ein Frühlingsbote auf Frostschutzmittel Kaum sorgt die Frühlingssonne für mildere Temperaturen, sieht man hier und da etwas über die Wiesen flattern – etwas leuchtend Gelbes. Denn der Zitronenfalter ist schon früher im Jahr unterwegs als andere Schmetterlinge. Warum eigentlich? Und der hübsche Falter hat noch manche anderen Besonderheiten. So werden Zitronenfalterdamen manchmal von Kohlweißlingsherren
Hermann Anschütz-Kaempfe erfand den Kreiselkompass An Bord mancher Schiffe braucht man neben einem Magnetkompass unbedingt auch einen Kreiselkompass – selbst in digitalen Zeiten. Beide Geräte werden ergänzend genutzt, wobei letzteres etwa die Stärken hat, sich exakter auszurichten und auch abgeschirmt vom Erdmagnetfeld zu funktionieren. Zu verdanken ist der Kreiselkompass einem Mann unserer Region: dem gebürtigen
Im Jagdschloss und Forstgarten Karlsbrunn Mitten im idyllischen Warndtwald, unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze, liegt das Jagdschloss Karlsbrunn. Das barocke Kleinod wurde im 18. Jahrhundert von Graf Ludwig von Nassau-Saarbrücken erbaut und anschließend zu einem wichtigen Schauplatz europäischer Forstgeschichte. Nach einer behutsamen und denkmalgerechten Sanierung unter Federführung des Zweckverbands Regionalentwicklung Warndt und in Kooperation mit
Zwischen Bautradition und Moderne Wenn alles so geklappt hätte, wie eine Noswendeler Familie es plante, dann würden wir an dieser Stelle über ein liebevoll saniertes Bauernhaus berichten – wie wir es so gerne tun. Doch es hat nicht geklappt. Was als „Alternative“ entstand, ist dennoch interessant. Hier vereinen sich lokale Bautradition und Moderne.
Seltene und zerbrechliche Schönheiten Eine Winterwanderung ist erst eine richtige Winterwanderung, wenn man dabei die bezaubernden Naturphänomene der kalten Jahreszeit bewundern kann: Schnee, zugefrorene Gewässer, Eiszapfen… Ein sehr seltenes winterliches Naturphänomen ist Haareis: Eis, das in feinen Fäden aus morschem Holz zu wachsen scheint. Was genau dahintersteckt, dafür gibt es erst seit 2015 eine konkrete
Der Luchs ist zurück in unserer Region Büschel an den Ohren, Fleckenmuster, lustiger Backenbart… einige Merkmale machen den Luchs unverwechselbar. Vor langer Zeit hierzulande ausgerottet, sind Lynx lynx und der Saarländer dank erfolgreicher Wiederansiedlungsprojekte inzwischen quasi Nachbarn. Doch es bleibt noch viel zu tun. Der Beitrag ist zu finden in: „Sonah“ Nr. 27 (1-2024)