Geheimnisvolle Vorgänge beim Apotheker Mitte des 19. Jahrhunderts zogen die Wissenschaften mit bedeutenden neuen Entdeckungen in ihren Bann. Die Lust an Experimenten und Sensationen zeigte sich auch beim geselligen Zeitvertreib in den Salons. Bei dem Apotheker und späteren Bürgermeister Karl Lotz in Homburg unterhielt man sich mit einer Mode, welche einen ganz besonderen Nervenkitzel bot:
Erinnerungen an die Einschulung anno dazumal Viele Sechsjährige sind derzeit ziemlich aufgeregt, denn im August ist es wieder einmal soweit: Die Erstklässler werden eingeschult. Bei diesem Ereignis hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges verändert. So braucht heute kein Kind mehr zur fürchten, dass ihm beim Regen der Schulranzen zerfällt, dafür aber konnten die Kinder
Ralf Meisel drechselt nahe der Klosterruine Wörschweiler Drechseln gilt als eines der ältesten Handwerke der Welt, Techniken und Werkzeuge haben sich seit Jahrhunderten kaum verändert. Wer es erlernen möchte, sollte eine gehörige Portion Leidenschaft und Geduld mitbringen. Wer weiß das besser als Ralf Meisel: Er drechselt seit mehr als 20 Jahren. Dabei kommen Hölzer, Öle
Unterwegs im südlichsten Zipfel Belgiens Würde man schlafend in den Südzipfel Belgiens transportiert und dort erwachen – viele von uns hätten sicherlich Probleme, sich zu verorten. Die Natur sieht auf den ersten Blick aus wie an den meisten Stellen unserer Großregion: sanft hügelig, mit grünen Wiesen und ausgedehnten Baumbeständen. Und doch ist irgendwie etwas anders
Gefiederter Wegbegleiter des Menschen Alle Jahre wieder machen sie Schlagzeilen, die Meldungen über den Rückgang wildlebender Tier- und Pflanzenarten – doch einer hat sich allen Unkenrufen zum Trotz immer wieder neu aufgeschwungen und erfolgreich durchgesetzt. Wie er sich bis heute durchs Dasein pickt, grenzt oft ans Wunderbare: „Passer domesticus“, der Haussperling oder Hausspatz, ist der
Für Schule, Arbeit oder Ausflüge ins Grüne … Für unterwegs müssen es nicht immer die üblichen Brote sein – unsere Rezepte bringen viel leckere Abwechslung in die Brotbox und sind zudem noch super gesund.
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Aus den „Tropen“ unserer Region Wer hat nicht schon Steine gesehen und vielleicht auch zu Hause liegen, welche die Natur mit eigentümlichen Prägungen versehen hat – meist erkennt man darin farnartige Strukturen. Solche Steine hat in unserer Region der Bergbau zuhauf an die Oberfläche gebracht und immer wieder lösen sie Faszination aus: Zeigen sie doch,
Die Wolkengattungen am Himmel Im Sommer geht der Blick oft nach oben – wenn man auf der Liege oder etwa im Schwimmbad auf der Strohmatte liegt. Was sich dabei zeigt, sind ganz unterschiedliche und sich ständig wandelnde Bilder. Was steckt hinter den vielen Erscheinungsformen der Wolken? Und – bei welchen kann man entspannt liegen bleiben
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von