Unser Heft Archiv

Der Rhabarber wurde in früheren Zeiten oft teurer gehandelt als andere wertvolle Substanzen wie Safran oder sogar Opium. Man nutzte ihn damals noch nicht vornehmlich als Lebensmittel. Das wurde erst später üblich und erst in den 1840er Jahren entstand in Deutschland gewerblicher Rhabarberanbau in größerem Stil. Die einfache Bevölkerung hierzulande wusste mit der Pflanze einiges
Hexen, die durch die Dörfer fliegen und allerlei Unheil anrichten, die sich auf hohen Bergen treffen, um ein Feuer tanzen und zügellos feiern – in der Nacht zum 1. Mai soll, meist ungesehen vom menschlichen Auge, einiges los sein. Was kaum bekannt ist: Hinter der ungestümen Festgesellschaft verbergen sich mythologische Gestalten, die wesentlich älter sind
Wenn die Bergleute und Hüttenarbeiter beim Feierabend-Bier in der Wirtschaft saßen, war er dabei, ebenso wenn sie für ein besseres Leben für sich und ihre Familien auf die Straße gingen. Er fühlte sich als einer von ihnen, denn sie waren seine Welt, in der er aufgewachsen war. Und er malte sie. Über die Region hinaus
Der vorgerückte Frühling ist für Rehkitze eine gefährliche Zeit, denn dann beginnt die Mahd der Wiesen. In Leitersweiler und Grügelborn sind deshalb jedes Jahr Freiwillige unterwegs, um Rehkitze zu retten. Die Begegnungen mit den jungen Wildtieren sind für sie immer wieder besondere Momente. Doch so niedlich die Kleinen auch aussehen, Streicheln ist nicht erlaubt. Der
Mauerteile aus mehreren Jahrhunderten stecken im Forsthaus Neuhaus im „Urwald vor den Toren der Stadt“ Saarbrücken. Schon drohte der Leerstand vieles davon zunichte zu machen, doch die Wiederbelebung durch die Naturlandstiftung Saar und Partner ist geglückt: Wo sich einst die Saarbrücker Grafen vergnügten, machen Wanderer Rast und feiern Hochzeitsgesellschaften. Und der Ort soll noch schöner
Einst gab es im Bliesgau zahlreiche Weinberge und sogar ein großes Weingut, den „Ritthof“, welcher jährlich ganze 40.000 Liter produzierte und auf dem es der bekannte Schriftsteller Alfred Döblin spuken ließ. In den umliegenden Gaststätten kam – selbstverständlich – vor allem der heimische Wein auf den Tisch. Nun ist dieser eines der Themen, mit denen
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von Kolonialgewürzen wie
Zwetschgen, Birnen und Co aus den heimischen Streuobstwiesen werden zu dieser Jahreszeit bei Elmar Woll nach traditionellem Verfahren zu Schnaps gebrannt. Bei Piranjasoul hingegen entstehen spritzige Limonaden mit alternativen Geschmacksrichtungen. Gemeinsam ist beiden Herstellern der Anspruch von hochwertigen, nachhaltig produzierten Zutaten. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 11 (1-2020)
Über Jahrhunderte hatte sich an der Saar eine ganz eigene Arbeiterkultur entwickelt, die Land und Leute auf einzigartige Weise prägte. Noch leben Zeitzeugen, noch gibt es zahlreiche besondere Geschichten dieser Ära aufzugreifen und festzuhalten. Dies haben sich die Arbeitskammer des Saarlandes und das Sonah Magazin in einer gemeinsamen Serie zum Ziel gesetzt. Die Reihe startet
Wenn hinter einem Stein oder Grasbüschel ein langgestreckter Körper mit spitz zulaufendem Köpfchen und Knopfaugen hervorspringt, suchen kleine Säuger das Weite. Denn so putzig es aussieht, das Hermelin ist ein Raubtier – das zweitkleinste unter den bei uns heimischen. Mit dem Menschen war seine Verbindung einst eng, heute ist es uns eher fremd. Doch überall

SICHERN SIE SICH IHRE AUSGABE SCHON HEUTE

SPAREN SIE SICH DEN WEG!

Im Sonah-Abonnement erhalten Sie Ihr Exemplar ganz bequem nach Hause.

Überraschen Sie doch jemanden mit Sonah im Jahresabonnement – für jede Gelegenheit ein originelles Geschenk.

SONAH KAUFEN
IM LADEN

Postleitzahl eingeben und Händler in Ihrer Nähe finden.

SONAH BESTELLEN
BEIM VERLAG

Einzelhefte versandkostenfrei nach Hause schicken lassen.

SONAH KAUFEN
DIGITALE AUSGABE

Sonah digital jederzeit & überall lesen.

OBEN Sonah-Verlag