Zurzeit reifen in den Gärten allerlei Gemüse und Hülsenfrüchte, Kräuter und das erste Obst. Und gerade an diesen warmen Tagen hat man auch besonders Lust auf die sommerlichen Geschenke der Natur, auf leichte Küche mit vielen Vitaminen. Wir machen aus den Gartenerträgen köstliche Dips: aus Bohnen, Erbsen, Radieschen, Zucchini, Lauch und mehr. Der Beitrag ist
Die Sommerzeit wurde einst bestimmt vom Brummen der Insekten und Ratschen der Sensen, von Heustaub in den Kleidern und Mahlzeiten im Feld, von Baden in den Flüssen und abendlichem Beisammensitzen. Das Heranreifen der Ernte taktete das Leben: Tagelang wurde hart gearbeitet, dann geruht und wieder hart gearbeitet. Wie erlebten unsere Vorfahren diese Zeit? Der Beitrag
Bei schönem Wetter spazieren zahlreiche Besucher über das Hofgut Imsbach bei Theley – mit seinen historischen Gebäuden, den idyllischen Wiesen, Vieh-Weiden und Alleen wirkt es einfach anziehend. Doch hier verbirgt sich auch einiges, was sich nicht gleich offenbart: Was hat es mit der Schenkung Napoleons auf sich? Ist es Zufall, dass sich allerorts so harmonische
Zwischen Hügeln und hohen Bäumen tut sich eine Lichtung auf mit malerischen Häuschen, Gartenmauern und Wegen. Darin erscheinen bunte Gestalten und verwandeln die Kulisse in eine lebendige, lustige, fantastische Welt. Das ist der Zauber der Naturbühne Gräfinthal. Wohl fast jeder Saarländer war schon mindestens einmal hier, für viele ist sie der Inbegriff für einen sommerlichen
Im Elsass, eine knappe Stunde von Saarbrücken entfernt, liegt ein Örtchen, das wie gemacht ist für Erkundungsfreudige – für alle, die gerne in verborgenen Winkeln alte Gemäuer entdecken, durch wunderliche Künstlerateliers streifen oder in originellen Cafés einkehren: La Petite-Pierre im Naturpark Nordvogesen. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 9 (3-2019)
Eigentlich sollte sie längst vergessen sein, schon zu Lebzeiten in der Stille versunken und heute völlig verblasst – so wollte es ihre Familie, vor allem ihr Mann. Doch sie alle hätten wissen müssen, dass Luise sich zum Verblassen wenig eignete. Die Stammmutter der Windsors war eine selbstbewusste und eigenwillige Person, derer die Stadt St. Wendel
Ein Naturwissenschaftler mit regem Erfindergeist und ein Kaufmann mit großem Führungsgeschick hatten im 19. Jahrhundert etwas gemeinsam: die Begeisterung für die Keramik. Doch damit waren sie nicht allein. Um gegen die Konkurrenz zu bestehen, näherten sie sich an und fusionierten schließlich zu „Villeroy & Boch“. In der nächsten Generation knüpfte die Liebe die Bande der
Zumeist wird der Löwenzahn bei uns als „Bettsäächer-Salat mit Grummbiere“ gegessen. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, ihn zu genießen. Wir haben unsere Lieblingsrezepte, von Löwenzahn-Krautsalat über Frühlingslasagne bis zu Löwenzahnbrot zusammengestellt. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 8 (2-2019)
Viele Menschen haben Hochleistungs-Agrarfabriken satt und kaufen stattdessen lieber bei kleinen Bauernhöfen und Produzenten um die Ecke. Im Saarland gehören zu diesen eine Käserei in Illingen und ein Hofladen in Neunkirchen, beide Mitglied bei der Regionalmarke „Wertvolles aus der Willkommensregion Neunkirchen“. Wir haben bei den Familienbetrieben vorbeigeschaut. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr.
Der Löwenzahn, hierzulande auch „Bettsächer“, war einst eine der wichtigsten Frühlingspflanzen – weil er so gut schmeckt, so reichlich wächst und auch noch eine gesundheitsfördernde Wirkung hat. Die Kinder jedoch wussten noch viel mehr mit den strahlend gelben Blüten, den hohlen Stengeln und den „Pusteschirmchen“ anzufangen. Ein kleiner Überblick über die Geschichte des Löwenzahns in