Jedes Jahr um Weihnachten fegen in Mitteleuropa zwei Sternschnuppenschauer über den Himmel hinweg. Einer davon ist sogar stärker als die Perseiden im August, trotzdem sind sie kaum bekannt. Was verbindet man in unserer Region mit Sternschnuppen, wo kann man sie am besten beobachten und was genau steckt dahinter? Der Beitrag ist zu finden in: Sonah
Am ersten Fastensonntag, wenn sich der Winter langsam seinem Ende zuneigt, rollt in Wadrill das Erbsenrad. Einst war dieser Brauch in unserer Region und in ganz Mitteleuropa weit verbreitet, erhalten hat er sich jedoch nur in sehr wenigen Dörfern. Das brennende Rad soll symbolisch die in der eisigen Kälte erstarrte, schlafende Natur aufwecken. In Wadrill
Urwald gibt es in Deutschland nicht mehr, doch Nationalparks sollen dies ändern. So werden im Gebiet des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Wildnisbereiche mit großen Vorkommen standortheimischer Arten wie der Rotbuche vor Eingriffen geschützt und gleichzeitig nicht standortheimische Nadelwälder in den Randbereichen des Parks behutsam zu Mischwäldern entwickelt. Die Verwandlung zum Urwald wird noch eine ganze Weile dauern,
Die Burgen an Rhein und Mosel oder die Schlösser in Bayern sind weithin bekannt und ziehen Touristen aus aller Welt an. Unsere Region hingegen gilt nicht gerade als Burgen- und Schlösserregion. Warum gibt es hier nur wenige und kleinere Herrschaftssitze? Waren die hiesigen Landesherren durchweg ärmer oder bescheidener? Ein Trugschluss – einst gab es hier
Hart und doch so zart, fein und durchschimmernd – das Porzellan entzückte im 18. Jahrhundert die luxusverliebten Gemüter von Adligen und Wohlhabenden. Auf Porzellan aus Ottweiler soll sogar der französische König neidvoll geschielt haben. Und noch heute zieht es neidische Blicke auf sich, etwa wenn eines der überaus seltenen Stücke bei einer Auktion an den
Bei „Lattwersch“, „Legmerisch“ oder „Laxem“ denken die meisten Menschen an einen dunkelvioletten, kräftigen wie süßen Brotaufstrich aus Zwetschgen. Wer aber hätte gewusst, dass es sich bei der Zwetschgen-Latwerge nur ein kleines Überbleibsel einer größeren, einst sehr wichtigen Lebensmittelgruppe handelt? Dass Latwerge aus verschiedenen Früchten hergestellt wurde, in zahlreichen Gerichten Verwendung fand und dass auch heilkräftige
Auf einer Anhöhe in Neunkirchen, zwischen einigen kleineren Gewerbegebäuden, wächst Hopfen. Es handelt sich nur um ein Dutzend Pflanzen und wer es nicht weiß, würde sie glatt übersehen. Doch auf die Menge kommt es demjenigen, der sie gesetzt hat, nicht an: Julian Bach. Wenn im Frühherbst die Dolden reif sind, trägt er sie die zwei
Kartoffeln, Pilze, Äpfel, Birnen, Wein, Viez, Obstbrände und Honig gehören zu den Hauptprodukten aus dem Gebiet des Naturparkes Saar-Hunsrück. Wir haben sie in einige köstliche Gerichte gepackt, mit denen man selbst den Herbst genießen oder auch Gäste verwöhnen kann: Birnen-Tartelettes mit Schuss, kräftiges Kartoffelbrot, fein-säuerliches Viez-Süppchen und mehr. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah
Karl-Heinz Potempa ist ein Apotheker der alten Schule, einer, wie es sie nur noch sehr selten gibt. In seinem Gift- und Heilpflanzengarten in Nohfelden-Türkismühle fühlt man sich unweigerlich an Szenen erinnert, wie man sie heute meist nur noch aus Büchern oder Filmen kennt. Geheimnisvolle Fläschchen, Mörser, Tiegel und Phiolen tauchen da vor dem inneren Auge
Sie hielt ihrem Dienstherren den Rücken frei, besiegte ihn aber auch gerne im Schach und sagte ihm wenn nötig, wo‘s langgeht – Lenchen Demut, gebürtige St. Wendelerin und Dienstmädchen bei der Familie des berühmten Karl Marx. Fest steht, dass sie eine außergewöhnliche Persönlichkeit war und eine Stellung einnahm wie kaum ein zweites Dienstmädchen. Und –