Fast vergessene Heldinnen des Waldes Eine Frau in einfachem Arbeitskittel, die Haare mit einem Tuch zurückgebunden, kniet auf der Erde. In ihren Händen hält sie ein zartes Pflänzchen: den Setzling eines Eichenbaumes. Wer noch mit der D-Mark bezahlt hat, kennt dieses Bild. Mit ihm setzte die junge Bundesrepublik jenen Frauen ein Denkmal, die im Wald,
Auf dem Halberg finden sich Zeugnisse prächtiger Gärten Der Saarbrücker Halberg ist ein beliebtes Ausflugsziel – an seinen Hängen kann man spazieren, auf seinem Plateau die Anlage des Saarländischen Rundfunks erkunden. Kaum bekannt ist jedoch, dass es hier noch Überreste ausgedehnter Gärten gibt. Kennt man die entsprechenden Orte, kann so manches vor dem geistigen Auge
Arbeiterfrauenleben und die Kochschulen der Industrie Über Jahrhunderte köchelten in den Töpfen unserer Region die altbekannten Speisen – bis die Industrialisierung kam. Sie revolutionierte auch das Thema Essen, wobei heute fast vergessene Einrichtungen eine wichtige Rolle spielten: die Kochschulen der Industrie. Nicht nur übten sie nachhaltigen Einfluss aus, sie waren auch mitverantwortlich für die oft
Auf der Spur der Wünschelrutengänger Noch vor einigen Jahrzehnten gab es in allen Dörfern unserer Region Wünschelrutengänger – heute sind sie selten geworden. Verbliebene Vertreter haben sich zudem oft des „Wünschelns“ entledigt und sprechen nur noch von der „Rute“. Was steckt hinter dieser alten Tradition?
1952 trat das Saarland eigenständig in Helsinki an Die Olympischen Spiele in Helsinki 1952 hatten für viele Menschen besondere Bedeutung – nach Ende des Zweiten Weltkrieges sehnte man sich nach Aufbruch und Versöhnung. Für die Saarländerinnen und Saarländer waren es auch deshalb ganz besondere Spiele, weil das Saarland eigenständig mit einem nationalen Team antrat –
Unsere Serie in loser Folge – mit verschiedenen Autoren aus der Region Diesmal: „Ein Ort für die Sehnsucht nach Geborgenheit. Heimat – wo das Geheischnis daheim ist“ mit Text und Malereien von Georg Fox. Der saarländische Künstler und Schriftsteller wird immer wieder für seine Veröffentlichungen ausgezeichnet. Bekannt ist er unter anderem auch durch sein Mundartfeature
Wunder- und wanderbare Relikte des Bergbaus Teil 1 Die Zeiten, als Väter und Großväter im Bergbau arbeiteten, entfernen sich zunehmend. Doch ist man im Saarland unterwegs, so ist sie gleichzeitig noch ganz präsent: Hier und da sieht man die Abraumhalden – mal mehr, mal weniger hoch – in den Himmel ragen. Die einstigen Bergleute haben
Fünf Fragen zu unserer Sprache Wenn es um Dialekte geht, sind die Meinungen vielfältig – und oft recht emotional. Von Stolz über Belustigung bis zu Verachtung reicht dabei die Gefühlspalette. Warum sprechen wir überhaupt so, wie wir sprechen, und warum spricht man andernorts in Deutschland anders? Wir haben uns die Dialekte unserer Region sowie „Hochdeutsch“
Als „Sackarbeit“ die Haushalte ausstattete In vielen Familien unserer Region gab und gibt es Gegenstände, die man quasi deckungsgleich auch beim Nachbarn oder drei Orte weiter finden kann: die gleiche Pfanne oder der gleiche Toilettenpapierhalter etwa. Klar – Serienproduktion. Doch nicht etwa von Firmen, sondern von den Vätern und Söhnen: als „Sackarbeit“ heimlich in den
Von kleinen magischen Helfern Wichtel „begegnen“ uns ab und zu im Alltag – in Redewendungen wie „kleiner Wicht“ oder auch „Bösewicht“ und natürlich im Märchen. Seit einigen Jahren sind sie zur Weihnachtszeit besonders präsent – es gibt kleine bärtige Gesellen mit Zipfelmützen zum Aufstellen und in manchen Kreisen wird gerne „gewichtelt“. Was eigentlich sind Wichtel