Fotografenlegende Otto Steinert Der in Saarbrücken geborene Otto Steinert war, obwohl er nie eine Fotografenausbildung gemacht hatte, einer der bedeutendsten deutschen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Sein Nachlass ist in Besitz des Folkwang Museums in Essen. Zurzeit zeigt jedoch die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz in der Schau „Mythos Paris“ unter anderem einige seiner Werke. Zu diesem Anlass
Erzählung – unsere neue Serie mit verschiedenen Autoren aus der Region Zu Beginn: „Bäckerbub“ von Dr. Armin König. Der Journalist und Verwaltungswissenschaftler war 27 Jahre lang als Bürgermeister der Gemeinde Illingen im Amt. Aus seiner Feder stammen zahlreiche Gedichte wie auch literatur- und sozialwissenschaftliche Publikationen. In „Bäckerbub“ erzählt er aus seiner Kindheit: „Damals in den
Kleine Geschichte des Wäschewaschens Würden wir um 1850 leben, könnten wir uns das angenehme Gefühl frisch gewaschener Wäsche auf der Haut nur ab und an gönnen. Und jetzt im Herbst müssten wir uns darauf einstellen, Kleidung bald besonders lange zu tragen, denn im Winter wurde kaum gewaschen. Moderne Erfindungen in diesem Bereich gehören zu jenen,
Rätselhafte Mittler zwischen den Welten Ein ungewöhnlich geformter Fels, der an einen Altar mitten im Wald erinnert, oder ein natürliches Plateau, das sich wie ein Versammlungsort über die Landschaft erhebt – solche Orte bringt der Volksmund bisweilen mit Druiden in Zusammenhang. Doch dies erst, seit die moderne Literatur jene Persönlichkeiten der keltischen Kultur aufgegriffen hat,
Eineinhalb Ausflüge nach Ernzen Riesige Felstürme und Felswände, teils vom Wasser skurril zerklüftet und bewachsen mit Farnen und Moosen – die Teufelsschlucht Ernzen entfaltet einen sonderbar steinig-schroffen Zauber. Ein Ausflugsziel in 28 Metern Tiefe für alle, die gerne fremde Welten innerhalb unserer Region erkunden. Von der saarländischen Grenze aus ist die Schlucht in etwa 50
Dirk Laurent fertigt Spazierstöcke aus heimischem Holz „Ein Hut, ein Stock, ein Regenschirm. Und vor, zurück, zur Seite, ran.“ Eltern rettet dieser Kinderreim, begleitet von einer simplen Schrittchoreographie, schon mal den Sonntagnachmittagsspaziergang mit dem unmotivierten Nachwuchs. Er stammt, ganz klar, aus einer Zeit, als es weder Wetter-App noch Funktionskleidung gab. Wie manches von damals ist
Frauen in der Arbeitergesellschaft Ist die Ära von Bergbau und Hütten Thema, hört man meist eher wenig über die Frauen. Wie sah ihr Leben eigentlich aus? Diese Frage haben wir uns gestellt und mit Frauen aus der Region darüber gesprochen. Klar ist, das Frauenleben hat seit Entstehen der Industrie mehrmals Veränderungen durchlaufen – aber stets
Ahnenforschung per Gen-Analyse Wer waren meine Vorfahren? Wie und wo haben sie gelebt? Solche Fragen haben ihren Reiz, nicht umsonst versuchen sich viele Menschen irgendwann im Leben an einem Stammbaum. Die Genetik bietet da inzwischen ganz neue Möglichkeiten: Zwar weiß sie nichts von einzelnen Persönlichkeiten und ihren Lebensgeschichten, doch kann sie auf einen Blick die
Verschwörungen, Gift und ein treuer Gefolgsmann – eine Geschichte, wie man sie brisanter nicht hätte erfinden können, entspann sich im frühen 18. Jahrhundert im Zuge eines Streits um die polnische Krone. Kernpunkt der Ereignisse war das beschauliche Gräfinthal im Bliesgau – Spuren gibt es hier bis heute zu sehen. Der Beitrag ist zu finden in:
Unsere Woche unter der Lupe „Wann ist noch gleich dein Friseurtermin?“ – „Am Tag des großen Gottes Donar.“ – Wer eine solche Antwort bekommt, wird vermutlich am Verstand der oder des anderen zweifeln. Doch genau genommen reden wir immer so – wir merken es bloß nicht mehr. Unsere Siebentagewoche birgt jede Menge Geschichten und auch