Oliven, Datteln, Feigen und andere Köstlichkeiten aus dem Süden stehen uns hier erst seit einigen Jahrzehnten zur Verfügung? Weit gefehlt: Bereits in der Antike, während der römischen Epoche, landeten Produkte aus Südeuropa und sogar Nordafrika auf den Tellern unserer Region – nicht mal ausnahmsweise, sondern standardmäßig. Wir haben uns die römische Küche angesehen und einige
Nach einem Spaziergang in der klirrenden Kälte ins Warme kommen, die Füße an den Kamin legen und etwas Heißes trinken oder aber zu Weihnachten, Silvester und Fasching mit leckeren Cocktails feiern und anstoßen – der Winter bietet jede Menge Gelegenheiten für köstliche Getränke. Wir verraten euch sieben Lieblingsrezepte mit Zutaten aus der Region. Der Beitrag
Bei allem Respekt vor der frischen Küche – es gibt Gerichte, die werden beim zweiten oder dritten Aufwärmen immer besser! In der Bauern- und Arbeiterkultur unserer Region war dafür vor allem das Sauerkraut bekannt. Blieb nach dem Essen etwas davon übrig, schichtete man es bevorzugt mit Kartoffelpüree zu einem Auflauf. Das Originalrezept gibt’s bei uns!
Wer die Lothringer Trüffeln selbst genießen will, für den haben wir Auswahl exquisiter Rezepte zusammengestellt – darunter diese herbstliche Edelkastanien-Trüffel-Suppe. Drei der Rezepte hat uns mit freundlicher Genehmigung der Spitzenkoch und Großmeister der Lothringer Trüffelbruderschaft Jacky Haim zur Verfügung gestellt. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 2 (4-2017)
G’hans-Eel wurde in der Bauern- und Bergmannskultur unserer Region bei vielerlei Zipperlein eingesetzt, vor allem gegen Quetschungen und Verbrennungen. Wir stellen es auf traditionelle Weise selbst her. Außerdem nähen wir ein Kräuterkissen mit dem stimmungsaufhellenden Johanniskraut. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 1 (3-2017)
Unsere Region hat eine reiche, mit ihrer Kulturgeschichte eng verbundene Küche, die weit mehr bietet als uns heute zumeist noch bewusst ist. Sonah gräbt immer mal wieder solche (fast) vergessenen Rezepte aus. Diesmal: Bettelmannssupp – ein einstiges Alltagsgericht aus Brotresten. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 1 (3-2017)
Picknick ist schön… Aber ist es nicht schade, dass der Saarländer dabei auf seine Leibgerichte verzichten muss? Fanden wir auch. Deshalb haben wir Klassiker der hiesigen Küche zu Fingerfood ummodelliert: So werden beispielsweise „Geheirade“ zu „Geheirade am Spieß“ mit raffinierten Dipps. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 1 (3-2017)