Es ist schon etwas Besonderes, wenn der Brunnen im eigenen Keller schon Menschen im 3. Jahrhundert Wasser spendete. Das gesamte Haus von Denise und Gunter Altenkirch in Rubenheim ist ein Kleinod, voll von Zeugnissen alter Kultur, im Wohnbereich wie im Museum, und auch von zeitgenössischer Kreativität, im Keramikatelier. Fast ausschließlich mit ihren eigenen Händen haben
Der letzte Bergmannsführer Hans Berger (Geschichten der Arbeiterkultur – Teil 3: Hans Berger)Mit der Industrialisierung hatte sich an der Saar eine ganz eigene Arbeiterkultur entwickelt, die Land und Leute auf einzigartige Weise prägte. Durch das Ende des Industriezeitalters dann kam auch das Ende dieser Arbeiterkultur. Doch noch leben Zeitzeugen, noch gibt es zahlreiche besondere Geschichten
Zehn besondere Orte im Müllerthal Wer in diesem Jahr die Fernreise stornieren musste, braucht nicht enttäuscht zu sein – auch in unserer Region gibt es Gebiete, in denen man sich fühlt wie abgetaucht in eine andere Welt. Dazu gehört das Müllerthal (auch Mullerthal) in Luxemburg mit seiner eigentümlichen Felslandschaft und alten, kulturreichen Städtchen. Wir stellen
Libellen vollführen bei der Paarung virtuose Akrobatik Wenn Libellen sich paaren, bilden sie kunstvolle Figuren. So etwa am Rubenheimer Weiher oder an einem Tümpel in Leitersweiler, wo unsere Bilder entstanden sind, aber auch an vielen anderen Orten im Saarland. Die Tierchen sind überhaupt erstaunliche Zeitgenossen – älter als die Dinosaurier und beeindruckende Flugkünstler, die auf
Das Haus Saargau präsentiert sich noch attraktiver Längst hat sich das Haus Saargau als beliebtes Bauernhausmuseum und lebendiger Kulturort etabliert, doch jetzt wurde es nochmals aufgewertet. Neue Infotafeln und landesweit einzigartige Exponate machen die Welt der einstigen Bauernfamilien auf dem Saargau anschaulich. Der Besucher erfährt von Brauchtum und Aberglaube ebenso wie von den Besonderheiten des
Zurzeit wird in den Obstwiesen und Gärten wieder gegraben, gehackt, geschnitten und gegossen. Zum Saisonstart stellen wir drei Hobbygärtner mit außergewöhnlichen Schützlingen vor: mit Apfelbäumen alter heimischer Sorten, mit Kiwiranken so weit das Auge reicht und mit Sumpfpflanzen im Flaschengarten. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 12 (2-2020)
Holzlager und hallenähnliche Räume im Wohnbereich gibt es bei Bauernhäusern normalerweise nicht, ein 1790 erbautes Haus in Bliesdalheim aber war damit einst ausgestattet. Eine weitere Besonderheit sind das originale alte Scheunentor mit Rundbogen sowie die Tür mit „Schluff“. Die Besitzerin legt großen Wert auf den Erhalt des historischen Eindrucks. Der Beitrag ist zu finden in:
Während andernorts noch der Winter die Natur im Griff hat, öffnen sich an der Deutschen Weinstraße bereits unzählige kleine Knospen – denn hier herrscht ein besonders mildes Klima, der Frühling hält somit früher Einzug. Und er hüllt die Landschaft in einen ganz besonderen Zauber: die Mandelblüte, eine zarte, weiß-rosa Pracht, die sich vor allem in
Der vorgerückte Frühling ist für Rehkitze eine gefährliche Zeit, denn dann beginnt die Mahd der Wiesen. In Leitersweiler und Grügelborn sind deshalb jedes Jahr Freiwillige unterwegs, um Rehkitze zu retten. Die Begegnungen mit den jungen Wildtieren sind für sie immer wieder besondere Momente. Doch so niedlich die Kleinen auch aussehen, Streicheln ist nicht erlaubt. Der
Zwetschgen, Birnen und Co aus den heimischen Streuobstwiesen werden zu dieser Jahreszeit bei Elmar Woll nach traditionellem Verfahren zu Schnaps gebrannt. Bei Piranjasoul hingegen entstehen spritzige Limonaden mit alternativen Geschmacksrichtungen. Gemeinsam ist beiden Herstellern der Anspruch von hochwertigen, nachhaltig produzierten Zutaten. Der Beitrag ist zu finden in: Sonah Nr. 11 (1-2020)