Blaue Leckerbissen aus der Wildnis Heidelbeeren gehören zur sommerlichen Küche unserer Region unbedingt dazu – eigentlich zumindest. Inzwischen haben sie an Bedeutung verloren und sind in freier Natur nur noch an wenigen, oft verwilderten Fleckchen zu finden. Wer noch welche in der Natur sammelt, sollte stets auch an die „Wäälemännja“ denken – und nach Möglichkeit
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Die Nudel in unserer Region Nudeln gibt es fast überall auf der Welt und manche Sorten werden mit bestimmten Gebieten verknüpft. Auch unsere Region hat ihre klassischen Nudeln, was heute jedoch fast vergessen ist: Bandnudeln. Jetzt im Frühling können diese noch mit Kräutern vielfältig verfeinert werden. Bei vielen Familien gehörten sie einst fest zum Gründonnerstag
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Grand Finale des Weihnachtsessens Viele verbinden mit ihm besonders gemütliche und feierliche Stunden mit der Familie: der „Baumstamm“, bei uns eher „Baamstamm“ genannt. Er lockt mit zartem Biskuit, feiner Schokoladencreme und natürlich raffinierter Erscheinung – aufgerollt und an der Außenseite geriffelt, sieht er fast aus wie sein Vorbild aus der Natur. So hat es der
Lange Zeit war die Getreidegrütze das Hauptnahrungsmittel der Menschen in unserer Region und anderswo – es gab sie fast jeden Tag. Klingt eintönig? War es nicht, denn man beherrschte die Kunst, sie täglich auf verschiedenste Weise mit Gemüse, im Herbst auch Obst, und Gewürzen abzuwandeln. Unter „Gewürzen“ verstand man damals Kräuter (vor der Zeit von
Viez in der Küche Der Apfelwein findet in der Küche heute deutlich weniger Beachtung als der Traubenwein – doch ist er ein ähnlich vielseitiger Helfer. Traditionell hat man in unserer Region gerne mal etwas mit Viez verfeinert, so den Teig für Apfelpfannkuchen oder die häufig gegessene Brotsuppe. Auch in neuen Kreationen wie Ofen-Kartoffeln mit Rosmarin
Zwischen Fachwerk, Schwalben und viel Grün Karin Heinzel „rettete“ zusammen mit ihrem verstorbenen Mann Georg ein denkmalgeschütztes Gesindehaus aus dem Jahre 1715, zu dem auch eine Zehntscheune und eine Trockenmauer aus alten Bruchsteinen gehören. Dabei gab es manche kuriose Konstruktion zu beheben und sich mit außerplanmäßigen Flohmarktstücken zu behelfen. Der Beitrag ist zu finden in:
Von Einkorn, Emmer & Co Vor ein paar Jahrzehnten bestanden Backwaren fast immer aus Weizen und Roggen, Müsliflocken aus Hafer. Doch in jüngerer Zeit begegnen einem – etwa in Zutatenlisten – häufiger Dinkel oder sogar Einkorn und Emmer. Um was genau handelt es sich? Ein kleiner Blick auf fast vergessene Getreidesorten, die gerade eine Renaissance